Alle Episoden

O: Ordinary Least Squares

O: Ordinary Least Squares

18m 4s

Oh, wie ist das schön 😊. Der Kernbegriff von Folge 15 unserer Von-A-bis-Z-Podcast-Serie fängt mit O an und lautet Ordinary Least Squares (OLS). Prof. Dr. Florian Weigert von der Universität Neuchâtel und PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger brechen eine Lanze für die lineare Regression als Machine-Learning-Basis. Hören Sie rein!

N: Natural Language Processing

N: Natural Language Processing

13m 55s

Hören Sie die 14. Folge des KI-Podcasts – die Folge N. Darin dreht sich alles um Natural Language Processing (NLP) bzw. darum, warum Computer mittlerweile Texte verstehen können und was das fürs Asset Management bringt. Im Interview: Prof. Dr. Martin Vogt von der Hochschule Trier und PLEXUS-Chef Günter Jäger.

M: Maschinelles Lernen

M: Maschinelles Lernen

17m 48s

Ist „Maschinelles Lernen“ lediglich ein Synonym für „Künstliche Intelligenz“? Vorsicht! Wer KI verstehen will, muss die Begriffe der KI-Welt differenzieren können. Prof. Dr. Florian Weigert von der Universität Neuchâtel und PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger machen das – und mehr – auch in Folge M für Sie. Hören Sie rein!

L: Long Short-Term Memory (LSTM)

L: Long Short-Term Memory (LSTM)

18m 11s

Für Folge „L“ des Nachhörwerks „Künstliche Intelligenz im Asset Management“ erläutern Prof. Dr. Martin Vogt von der Hochschule Trier und PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger die KI-Architektur LSTM. Und by the way: Hunde und Katzen sind auch wieder dabei 😊

K: Künstliches Neuronales Netz

K: Künstliches Neuronales Netz

18m 9s

Hier ist nun auch Folge 11 von 26 dieser Wissensserie. Prof. Dr. Florian Weigert von der Universität Neuchâtel und PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger sprechen darüber, wie Künstliche Neuronale Netze aufgebaut sind, wie sie arbeiten, wo Asset Manager sie bereits einsetzen – und was sie in Zukunft leisten könnten.

J: Joker (ChatGPT)

J: Joker (ChatGPT)

16m 7s

Für Folge „J“ haben wir einen „Joker“ gezogen: ChatGPT. Weil dieses KI-basierte Sprachverarbeitungsprogramm in aller Munde ist. Kann diese hochkomplexe Lösung auch im Fondsmanagement nützen? Das besprechen Business-Intelligence-Professor Martin Vogt und PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger.

I: Information Retrieval

I: Information Retrieval

15m 37s

Daten und andere Informationen – massenhaft! – zu finden ist nicht schwer. Die nützlichsten herauszufiltern dagegen sehr. Business-Intelligence-Professor Martin Vogt von der Hochschule Trier und PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger sprechen darüber, wie KI und Maschine Learning die Informationsgewinnung verbessern.

H: Hidden Markov Models

H: Hidden Markov Models

18m 56s

Die Ansätze des russischen Mathematikers Andrei Andrejewitsch Markov († 1922) sind auch für KI- und Machine-Learning-Modelle im Asset Management relevant. Weshalb das so ist, skizzieren der Bank-Risikomanagement-Experte Dr. Andreas J. Zimmermann und PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger.

G: Genetische Algorithmen

G: Genetische Algorithmen

13m 18s

In dieser Folge geht es um genetische und evolutionäre Algorithmen. Denn auch diese kommen bei Künstlicher Intelligenz zum Einsatz – selbstverständlich auch fürs Asset Management. Darüber sprechen Prof. Dr. Martin Vogt, „Business-Intelligence-Professor“ an der Hochschule Trier, und PLEXUS-Geschäftsführer Günter Jäger.

F: Feature Engineering

F: Feature Engineering

18m 39s

Daten für die Verarbeitung via KI bzw. Machine Learning vorbereiten – dieser Prozess heißt „Feature Engineering“. Für den Bank-Risikomanagement-Experten Dr. Andreas J. Zimmermann ist Feature Engineering gar „der Schlüssel zum Prognoseerfolg“. Im Gespräch erläutern er und PLEXUS-Chef Günter Jäger mehr.